
A. Lange & Söhne, der renommierte Uhrenhersteller aus Glashütte, zieht mit seinen exquisiten Zeitmessern Uhrenliebhaber und Sammler aus aller Welt an. Die Marke ist bekannt für außergewöhnliche Handwerkskunst, innovative Technologie und zeitlose Eleganz. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Marke, ihre Geschichte und vor allem ihre Highlights mehr lesen.
Die Geschichte der Uhren von A. Lange & Söhne
A. Lange & Söhne hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1845 zurückreicht. Damals gründete Ferdinand Adolph Lange das Unternehmen im sächsischen Glashütte. Dies war ein wirtschaftlich bedeutender Schritt, der durch ein Darlehen des sächsischen Innenministeriums unterstützt wurde. Damit legte Lange den Grundstein für sächsische Präzisionsuhren und etablierte Glashütte als Zentrum der deutschen Uhrmacherei. Unter der Führung von Langes Söhnen Richard und Emil erlangte die Marke einen internationalen Ruf. Die luxuriösen Taschenuhren von A. Lange & Söhne wurden in die ganze Welt exportiert und setzten neue Maßstäbe in der Branche. Richard Langes wissenschaftliche Forschung und zahlreiche Patente haben zur Weiterentwicklung der Uhrmacherei beigetragen. Der Zweite Weltkrieg markierte jedoch eine Zäsur, 1948 wurde die Fabrik von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet und verstaatlicht. Der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit – fast. Walter Lange, der Urenkel des Firmengründers, wagte 1990 nach dem Fall der Berliner Mauer eine Wiederbelebung der Marke. Mit Unterstützung der LMH Holding hauchten sie der Marke neues Leben ein, und 1994 präsentierte das Unternehmen seine erste Kollektion nach dem Relaunch, darunter die ikonische Lange 1 mit ihrer charakteristischen Großdatumskomplikation. Schon auf den ersten Blick war klar: Diese Uhren setzten erneut Maßstäbe in Präzision und Design. Auch heute noch fertigt A. Lange & Söhne nur wenige tausend Uhren pro Jahr aus edlen Materialien wie Gold und Platin, wobei jedes Uhrwerk aufwendig von Hand verziert und montiert wird. Wie schon 1845 ist das Unternehmen Werten wie Innovation und Exzellenz verpflichtet – und ist dank seiner Handwerkskunst seit jeher ein Symbol für deutsche Präzision und Luxus auf höchstem Niveau.
Bemerkenswerte Modelle und Kollektionen
Seit seiner Gründung hat A. Lange & Söhne eine beeindruckende Auswahl an Uhren geschaffen, unter denen mehrere Modelle und Kollektionen hervorstechen.
Lange 1: Die 1994 eingeführte Lange 1 wurde schnell zum Flaggschiffmodell der Marke. Mit ihrem markanten asymmetrischen Zifferblatt, dem patentierten Großdatum und der dezentralen Zeitanzeige setzt sie neue Maßstäbe in Design und Technologie. Die Uhr wird vom hauseigenen Kaliber L121.1 mit einer Gangreserve von 72 Stunden angetrieben.
Saxonia: Vielseitigkeit ist das Markenzeichen dieser Kollektion. Von der einfachen, ultradünnen Saxonia Thin über die komplexe Lange 31 mit einer beeindruckenden Gangreserve von 31 Tagen bis hin zu Chronographen mit Schleppzeigern ist für jeden etwas dabei.
ZEITWERK: Die 2009 eingeführte ZEITWERK-Kollektion revolutionierte die Zeitanzeige mit ihren digitalen Stunden und Minuten. Dieser unkonventionelle Ansatz bringt die Innovationskraft von A. Lange & Söhne voll zur Geltung.
1815: Benannt nach dem Geburtsjahr des Firmengründers Ferdinand Adolph Lange, verbindet die 1815 klassisches Design mit modernster Technologie. Das Highlight dieser Linie ist zweifellos die Grande Complication, eine der komplexesten und teuersten Armbanduhren der Welt, mit ewigem Kalender, Rattrapante-Chronograph und Grande Sonnerie.
Odysseus: Diese 2019 lancierte Kollektion stellt als erste Linie sportlich-eleganter Uhren des Herstellers einen Meilenstein in der Geschichte der Marke dar. Die Linie zeichnet sich durch eine Kombination aus traditioneller Uhrmacherkunst und modernem, robustem Design aus.
Designs und technisches Know-howA. Lange & Söhne ist bekannt für seine komplexen Komplikationen wie Tourbillons, ewige Kalender und Rattrapante-Chronographen. Diese Zeitmesser spiegeln die technische Exzellenz der Marke wider und gehören zu den besten der Uhrmacherkunst. Die Entwicklung der eigenen Uhrwerke steht immer im Mittelpunkt und ist ein zentraler Bestandteil der Philosophie von A. Lange & Söhne. Jedes Uhrwerk wird in der eigenen Uhrmacherwerkstatt von Hand entworfen, hergestellt und vollendet, was höchste Präzision und Qualität garantiert. Gleichzeitig überrascht A. Lange & Söhne Uhrenfans immer wieder mit technischen Innovationen wie dem Triple Split Chronograph, dem ersten Chronographen, der Zwischenzeiten von bis zu zwölf Stunden messen kann. Das Design der Uhren von A. Lange & Söhne ist ebenso herausragend wie ihre Technologie. Diese Zeitmesser zeichnen sich durch klare Linien, harmonische Proportionen und zeitlose Ästhetik aus. Auch auf Details wie gebläute Schrauben, Goldchatons und handgravierte Unruhkloben wird geachtet. Diese Details schaffen einen meisterhaften Look, der die tadellose Handwerkskunst der Marke unterstreicht.A. Lange & Söhne ZEITWERKA. Lange & Söhne ist für Uhrenliebhaber, die Exklusivität und technische Perfektion schätzen, aber auch Understatement lieben. Kenner, die Komplikationen wie Tourbillons und ewige Kalender schätzen, lieben Uhren dieser Marke. Anspruchsvolle Käufer greifen zur ikonischen Lange 1 mit ihrem asymmetrischen Zifferblatt und der markanten Großdatumsanzeige – das Aushängeschild und ein Stück Uhrmachergeschichte am Handgelenk. Aber auch Sammler kommen auf ihre Kosten: Einige Exemplare sind stark limitiert und daher selten. Berühmte Träger der Marke kommen aus allen Gesellschaftsschichten. Der wohl berühmteste ist der ehemalige US-Präsident Bill Clinton, der eine Lange 1 besitzt. Aber auch Hollywoodstars können dem Charme der Marke nicht widerstehen. Fragen Sie nur Brad Pitt oder Daniel Craig, die beide schon mehrfach mit Uhren von A. Lange & Söhne gesichtet wurden. Nicht zuletzt schwören Modeikonen wie Ralph Lauren und Karl Lagerfeld auf A. Lange & Söhne – und sind der beste Beweis dafür, dass A. Lange & Söhne Uhren auch stilistische Meisterwerke sind.Warum sind A. Lange & Söhne Uhren so beliebt?Neben der perfekten Handwerkskunst und dem Streben nach kontinuierlicher Innovation sind es noch weitere Faktoren, die A. Lange & Söhne bei Uhrensammlern und -liebhabern so begehrt machen. Die jährlichen Produktionszahlen von A. Lange & Söhne sind vergleichsweise gering, was die Uhren besonders exklusiv macht. Darüber hinaus erweisen sich einige Modelle von A. Lange & Söhne als wertbeständige Wertanlage. So hat die erste Generation der Lange 1 eine deutliche Wertsteigerung erfahren und ist für Sammler attraktiv. Vor allem aber ist es die Kombination aus Tradition und Moderne, die unsere Faszination ausmacht. Wie ein Phönix aus der Asche verkörpert der erfolgreiche Relaunch der Marke eine Wiedergeburt in neuem, altem Glanz. All diese Faktoren machen A. Lange & Söhne zur ersten Wahl für Sammler, die nicht nur in ein Stück deutscher Uhrmacherkunst, sondern auch in eine Uhr von bleibendem Wert und zeitloser Eleganz investieren möchten.