F.P.Journe Répétition Souverain Uhrenbewertung

posted in: F.P.Journe | 0

Die F.P.Journe Répétition Souveraine ist eine Minutenrepetition, eine der technisch anspruchsvollsten Komplikationen überhaupt. Allerdings unterscheidet sich diese Uhr, ganz im Einklang mit dem Ruf von François-Paul Journe, stark von ihren Gegenstücken. Mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von nur 8,6 mm ist die Uhr bescheiden proportioniert, obwohl sie 312 Uhrwerksteile enthält. Angus Davies untersucht, wie Monsieur Journe solch eine bemerkenswerte Uhr „erfunden und hergestellt“ hat.

Rezension der F.P.Journe-Uhr
Wie jeder Tourist bestätigen wird, hat ein Koffer ein maximales Fassungsvermögen. Während Sie Ihre wertvollen Designerklamotten mit roher Gewalt in einen rechteckigen Koffer quetschen können, bei Bedarf vielleicht sogar auf Ihrem treuen Samsonite sitzend, gibt es letztendlich eine Grenze hinsichtlich des Fassungsvermögens. Auch in der Welt der Uhrmacherkunst hängt die Komplexität oft mit der Gehäusegröße zusammen. Vereinfacht gesagt gilt: Je größer die Anzahl der Uhrwerkskomponenten, desto größer das benötigte Gehäuse.

Während die oben genannte Weisheit auf die meisten Marken zutrifft, scheint sie jedoch nicht auf die Uhrenfirma F.P.Journe zuzutreffen. Im Jahr 2008 präsentierte die ultra-raffinierte Genfer Maison die Répétition Souveraine, eine Minutenrepetition mit all der damit verbundenen Komplexität, untergebracht in einem Gehäuse mit einem Durchmesser von 40,0 mm und einer Höhe von nur 8,60 mm. Das Gehäuse der Uhr beherbergt 312 Uhrwerksteile und ist dennoch kleiner als viele einfache Zweizeigeruhren. Die unvermeidliche Frage ist, wie eine solche Komplexität auf so kleinem Raum untergebracht werden kann. Nun, bevor ich diese Frage beantworte, könnte es sich lohnen, mit einer kurzen Erklärung der Minutenrepetition zu beginnen Mehr Info.

Die Minutenrepetition, handgefertigt von der Elite der Uhrmacherkunst
In der Welt der Uhrmacherei herrscht oft eine Hierarchie. Nach Abschluss des Studiums beginnt ein Uhrmacher sein Berufsleben mit der Arbeit an einfachsten Mechanismen. Beispielsweise wäre eine Uhr mit Stunden- und Minutenanzeige ohne Komplikationen ein logischer Anfang. Wenn ein Uhrmacher die Karriereleiter hinaufsteigt, beginnt er mit der Arbeit an immer komplexeren Uhrwerken. Mit zunehmendem beruflichen Aufstieg wird ein begabter Uhrmacher feststellen, dass er weniger Kollegen in seiner Abteilung hat. Schließlich werden die technischsten Uhren, die sogenannten „Hochkomplikationen“, von den wenigen Begabtesten bearbeitet, die manchmal in Einsamkeit sitzen.

Nach der Grand Sonnerie ist die Minutenrepetition technisch gesehen die anspruchsvollste Komplikation. Obwohl Tourbillons, ewige Kalender und Rattrapantes besonders komplizierte Komplikationen sind, verblasst ihre Komplexität im Vergleich zur Minutenrepetition.

Die Ursprünge der Minutenrepetition
Wohlhabende Römer verwendeten Lampen mit Pflanzenöl, um die Vorderseite ihrer Häuser zu beleuchten und Eindringlinge abzuschrecken. Im 15. Jahrhundert verfügte der Oberbürgermeister von London, Sir Henry Barton, dass Laternen in den Wintermonaten die Außenseiten von Häusern beleuchten sollten. Später, im 19. Jahrhundert, eigneten sich Kohle und Gas zur nächtlichen Beleuchtung. Paris soll der erste Ort der Welt gewesen sein, an dem elektrische Straßenbeleuchtung installiert wurde (1878), eine Annehmlichkeit, die wir heute als selbstverständlich betrachten.

Während einige Orte jedoch schon früh Straßenbeleuchtung in verschiedenen Formen einführten, blieb die Idee einer gemeinschaftlichen Beleuchtung viele Jahre lang eine Seltenheit, weshalb die Minutenrepetition die Lösung für die Zeitbestimmung im Dunkeln darstellte. Durch Auslösen einer Schlagsequenz mit einer Art Hebel würde eine Taschenuhr die Zeit akustisch übermitteln und dabei die Stunden (tiefer Ton), die Viertelstunden (tiefer und hoher Ton) und die Minuten (hoher Ton) schlagen.

Die Ursprünge der Minutenrepetition lassen sich bis in die frühe Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen, als Benedikt Fürstenfelder aus Friedberg (um 1710) das erste Beispiel dieser Komplikation schuf. Letztere Stadt liegt im Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern. Interessanterweise wird behauptet, dass mehrere in dieser Stadt hergestellte Uhren fälschlicherweise mit „London“ gekennzeichnet oder mit anderen irreführenden Informationen versehen waren. Dies könnte einige Kommentatoren zu der Annahme verleitet haben, dass die ersten Minutenrepetitionen in London hergestellt wurden.

Die „normale“ Minutenrepetition
Wie bereits erwähnt, wird zum Auslösen des Schlagvorgangs ein Hebel oder Schieber, der normalerweise am Gehäuseband angebracht ist, in einem einzigen Schritt gezogen. Dadurch wird nicht nur die Schlagsequenz gestartet, sondern auch eine spezielle Triebfeder aufgezogen, die dem Schlagwerk dient. Da das Schlagwerk viel Energie verbraucht, erfolgt der Antrieb in der Regel nicht über die Triebfeder, die das Räderwerk bedient, da dies zu einem Abfall der Unruhschwingung und damit zu Beeinträchtigungen der Präzision führen würde.

Ein mit zwei Armen ausgestatteter Fliehkraftregler verlangsamt die Rotationsgeschwindigkeit der Triebfeder der Minutenrepetition und beeinflusst so die Dauer der Schlagsequenz. Diese Reduzierung der Rotationsgeschwindigkeit wird durch die Verwendung zweier gewichteter Arme erreicht, die sich beim Abwickeln der speziellen Antriebsfeder nach außen erstrecken. Die ausgestreckten Arme erzeugen einen Widerstand, der die Drehgeschwindigkeit der Zugfeder des Repetitionsmechanismus verringert und so sicherstellt, dass das Tempo der Schlagsequenz weder zu schnell noch zu langsam ist.

Traditionell wurde ein Ankerregler verwendet, um das Tempo der Schlagsequenz zu steuern. Diese erwiesen sich jedoch als laut und beeinträchtigten den süßen Klang der Hämmer, die auf die Gongs schlugen. Moderne Uhren verfügen zunehmend über einen Fliehkraftregler, der aufgrund seines geräuschlosen Betriebs ausgewählt wurde.

Eine Reihe von „Schnecken“ ist mit den Bewegungswerken verbunden, die wiederum die Zeit ablesen. Sobald die Minutenrepetition aktiviert ist, drehen sich die „Zahnstangen“ gegen die Schnecken. Es gibt drei Ständer, einen für die Stunden, einen für die Viertelstunden und schließlich einen für die Minuten. Die Schnecken haben „Stufen“. Die Stundenschnecke hat 12 Stufen, die Viertelschnecke hat 4 und schließlich hat die Minutenschnecke 14. Die Stufen bewirken, dass das Gestell an der richtigen Stelle stoppt. Bei laufendem Schlagwerk erwacht die Zahnstange zum Leben und bewegt sich weiter, bis sie mit der entsprechenden Schnecke in Eingriff kommt. Die Gestelle haben „Schnäbel“, die der maximalen Anzahl möglicher Hammerschläge entsprechen. Die Schnäbel lösen beim Vorbeigehen die Hämmer aus, wodurch diese auf die Gongs schlagen.

Minutenrepetitionen verfügen normalerweise über zwei „Tonfedern“ aus Stahldraht. Der Draht wird mehreren Wärmezyklen unterzogen, in einer Flüssigkeit abgeschreckt (oft bleibt die Zusammensetzung dieser Flüssigkeiten geheim) und dann in die gewünschte Kreisform gebracht. Anschließend wird der Gong gestimmt, indem der Metallreifen vorsichtig gefeilt wird, um winzige Mengen Stahl zu entfernen. Die Herstellung eines einzelnen Gongs kann ein bis zwei Wochen dauern, daher ist beim Feilen des Stahls große Sorgfalt erforderlich.

Die beiden Gongs werden durch einen „Gongabsatz“ zusammengehalten, der manchmal auch „Plot“ genannt wird. Die Gongs berühren sich nicht, sind aber nur wenige Millimeter voneinander entfernt. Der Tonfederfuß ist am Uhrwerk befestigt und nahe an den Innenwänden des Gehäuses positioniert, wodurch der Klang mitschwingt. Die Innengestaltung des Gehäuses ist sehr wichtig, da sie zur Betonung des Klangs beiträgt. Während für Minutenrepetitionen häufig Edelmetalle wie Gold und Platin verwendet werden, glauben einige Uhrenliebhaber, dass Materialien mit geringerer Dichte wie Stahl oder Titan einen besseren Klang liefern.

Jeder Gong wird von einem optimal geformten Hammer angeschlagen. Typischerweise ist der Hammer für die Stunden größer als sein Gegenstück, der Minutenhammer. Beim Anschlagen der Viertelstunden schlagen beide Hämmer ihre jeweiligen Tonfedern an, allerdings mit einer kleinen Lücke dazwischen, was die Schönheit des Duettspiels noch verstärkt.

Bei der oben genannten Erklärung handelt es sich lediglich um eine Zusammenfassung. Die Feinheiten einer Minutenrepetition lassen sich nicht in ein paar hundert Worten beschreiben.

Besitzer aufgepasst
Bei den meisten Minutenrepetitionen kann der Besitzer zwei kostspielige Fehler machen.

Erstens, wenn der Schieber gezogen wird und die Klangsequenz beginnt, sind zahlreiche Teile in Bewegung, jedes wunderschön choreografiert und so gestaltet, dass es den süßesten Klang erzeugt. Wenn der Schieber erneut gezogen wird, bevor die erste Klangsequenz ihren Zyklus abgeschlossen hat, können Teile verschmutzt werden, was dazu führt, dass die choreografische Sequenz zerstört wird. Dies würde unweigerlich eine vollständige Demontage des Mechanismus und möglicherweise den Einbau von Ersatzteilen erfordern.

Zweitens: Wenn die Uhr schlägt, sollte die Krone nicht berührt werden. Wenn die Stunden- und Minutenzeiger verstellt werden, während die Schlagsequenz die Tonfedern anschlägt, kann es zu Störungen des unglaublich komplexen Mechanismus kommen. Da die Schnecken im Gespräch mit den Bewegungswerken sind, würde eine Änderung der angezeigten Zeit diesen Dialog erneut unterbrechen und den Mechanismus in Bedrängnis bringen.

Behandeln Sie eine Minutenrepetition jedoch mit der gebotenen Ehrfurcht, dann wird sie Ihnen gute Dienste leisten und eine wohlklingende Anzeige der Stunden, Viertelstunden und Minuten liefern.

F.P.Journe Répétition Souveraine – die Geheimnisse für einen schlanken Oberkörper
Als François-Paul Journe die Idee für die Répétition Souveraine hatte, bestand sein Ziel darin, eine Uhr mit einem notorisch komplexen Mechanismus herzustellen, der nicht größer als eine einfache Zeituhr sein sollte. Tatsächlich hat die F.P.Journe Répétition Souveraine, wie bereits erwähnt, nur einen Durchmesser von 40 mm und ist bemerkenswerterweise nur 8,6 mm hoch.

Normalerweise ist eine Minutenrepetition mit zwei kreisförmigen Tonfedern ausgestattet, die das Uhrwerk umgeben. Monsieur Journe hat seine Uhr auch mit zwei Gongs ausgestattet, die jedoch flachen Klingen ähneln. Tatsächlich ähneln sie im Profil einer Sichel. Am Ende jedes Gongs befindet sich eine dreieckige Platte, die auf einer entsprechenden Halterung zum Uhrwerk passt. Die Tonfedern sind unterhalb des Zifferblatts positioniert, um mehr Platz für das Uhrwerk zu bieten. Jeder Hammer schlägt auf die Kante des Klingengongs und erzeugt einen vergleichsweise lauteren und klareren Klang als herkömmliche Gongs.

Ein weiterer Unterschied zur F.P.Journe Répétition Souveraine besteht darin, dass sie über „ein innovatives System von Schlaggestellen und Schlagauswahlmechanismen verfügt, die viel weniger Platz beanspruchen als herkömmliche Schlagmechanismen“.

Eine liebenswerte Eigenschaft von Monsieur Journe ist, dass er nicht nur Uhren herstellt, die die Arbeit anderer nachahmen. Tatsächlich ist er ein Innovator, daher das Firmenmotto „Invenit et Fecit“, was „Erfunden und hergestellt“ bedeutet. Normalerweise werden, wie bereits erwähnt, die Stunden mit einem tiefen Ton dargestellt, die Viertelstunden mit einer Kombination aus tiefen und hohen Tönen und die Minuten mit hohen Tönen. Interessanterweise werden bei der Répétition Souveraine sowohl die Stunden als auch die Minuten mit einem tiefen Ton geschlagen.

Bei allen Minutenrepetitionen werden die Viertelstunden nicht geschlagen, wenn die Zeit irgendwo zwischen 1 Minute nach der vollen Stunde und 14 Minuten nach der vollen Stunde liegt. Um sicherzustellen, dass der Träger zwischen Stunden und Minuten unterscheiden kann, hat F.P.Journe die Schlagsequenz so konstruiert, dass eine erkennbare Pause zwischen den Stunden und Minuten entsteht.

Wie man es von der ehrwürdigen Maison erwarten würde, ist die Répétition Souveraine mit einem Fliehkraftregler ausgestattet, der eine Schlagsequenz ohne störende Hintergrundgeräusche ermöglicht.

Das Zifferblatt der Répétition Souveraine wird in der hauseigenen Zifferblattfertigungsanlage hergestellt. Es ist silberfarben und mit einem Guilloché-Motiv (Clous de Paris) verziert. Ungewöhnlich ist, dass die Stundenmarkierungen (arabische Ziffern) in Blau dargestellt sind, eine Abweichung von Journes üblicher Verwendung schwarzer Ziffern. Die gebläuten Stunden- und Minutenzeiger unterstreichen den einzigartigen Stil der Maison. Sowohl die Stundenanzeige als auch der nahegelegene Chemin de Fer sind satiniert.

Eine kleine Sekundenanzeige befindet sich zwischen 7 und 8 Uhr, während eine Gangreserveanzeige neben der Krone positioniert ist. Diese letztere Anzeige zeigt den Status der beiden Hauptfedern auf einer Bogenskala an. Sowohl die kleine Sekunde als auch die Gangreserveanzeige sind mit einem Moiré-Finish versehen.

Das Highlight ist jedoch zweifellos der Anblick der bewegten Tonfedern, sichtbar durch eine Öffnung zwischen 9 und 10 Uhr. Ein hochglanzpolierter Hammer (tiefer Ton) nimmt etwa 60 % der Apertur ein. Die Bewegung ist seitlich vom Hammer sichtbar. Die freiliegende Oberfläche ist mit Perlage verziert, einem Motiv, das häufig auf der Grundplatte verwendet wird. Sobald die Minutenrepetition zu singen beginnt, erscheint vorübergehend ein zweiter Hammer (hoher Ton), der mit dem ersten Hammer zusammenarbeitet, um die Viertelstunden anzusagen.

Die meisten Minutenrepetitionen verfügen über Hämmer und Tonfedern auf der Rückseite der Uhr. Dies erfordert, dass der Träger die Uhr vom Handgelenk abnimmt, um dem Glockenspiel beizuwohnen. Allerdings verwöhnt die Répétition Souveraine ihren Träger mit einer fabelhaften visuellen Leistung, die den wohlklingenden Soundtrack begleitet, während die Uhr noch am Handgelenk des Trägers befestigt ist.

Obwohl diese Uhr sehr komplex ist, erweisen sich die Anzeigen als äußerst einfach zu verstehen.

Auf Wunsch können Interessenten die Uhr auch mit einem Zifferblatt aus rauchigem Saphirglas bestellen. Eine Option, die Ansichten verschiedener Komponenten ermöglicht, manchmal auch im Flug.

Fall F.P.Journe Répétition Souveraine
F.P.Journe ist ein Beispiel der Haute Horlogerie. Es versteht sich von selbst, dass die erhabenen Uhrwerke oft in Gehäusen aus Edelmetall untergebracht sind. Daher mag es überraschend sein, dass die Répétition Souveraine aus Edelstahl gefertigt ist. Die Gründe für diese Entscheidung sind klar verständlich. Im Vergleich zu Edelmetallen leitet die kristalline Struktur von Edelstahl Schall hervorragend. Tatsächlich ermöglicht Edelstahl eine effizientere Resonanz des Klangs der angeschlagenen Gongs und sorgt so für exquisite, wohlklingende Töne.

Ein schmaler Schieber schmiegt sich unauffällig an die linke Seite des Gehäuses (nahe 10 Uhr) und wartet auf die Anweisungen seines Besitzers. Ein charmantes Merkmal dieses Modells ist, dass es seine Komplexität nicht mit gauche-Branding auftrumpft. Tatsächlich ähnelt die Uhr für die meisten Beobachter dem viel einfacheren, aber dennoch attraktiven Chronomètre Souveraine. Bei der F.P.Journe Répétition Souveraine ist alles wunderbar zurückhaltend und weist bemerkenswerten Anstand auf.

Langjährige Bewunderer von Journe werden das bekannte Kronendesign mit einem bezaubernden Muster aus gerändelten Seidenkordeln bemerken. Die dicht am Gehäuserand sitzende Krone ist relativ schlank und weist an ihrer vertikalen Flanke zwei kreisförmige Vertiefungen auf.

Trotz der Ausstattung mit einem 18-Karat-Roségold-Uhrwerk erweist sich die Uhr mit einem Gewicht von nur 69,6 Gramm als bemerkenswert leicht. Diese geringe Masse trägt zum beeindruckenden Tragekomfort des Modells bei. Die Uhr ist mit einem blauen Armband oder einem Edelstahlarmband erhältlich.

F.P.Journe Kaliber 1408
Das Handaufzugswerk, das Kaliber 1408, verfügt über zwei parallele Federhäuser. Durch die Verwendung von zwei Federhäusern anstelle von einem wird die Kraft der Hemmung und letztendlich des Regulierorgans gleichmäßiger und die Präzision erhöht.

Präzision oder Chronometrie sind für Monsieur Journe ein vorrangiges Anliegen. Tatsächlich hat er im Laufe der Jahre mehrere Modelle geschaffen, die eine außergewöhnliche Genauigkeit bieten. Einige bemerkenswerte Beispiele sind das Chronomètre à Résonance, das Chronomètre Optimum und das Tourbillon Souveraine Vertical.

Die meisten Uhren sind mit einer indexregulierten Unruh ausgestattet. Bei diesem letztgenannten System verläuft die Spiralfeder zwischen zwei Panzerstiften, die auf einer „Raquette“ montiert sind. Wenn die Raquette zum Bolzen hin oder von diesem weg bewegt wird, ändert sich die effektive Länge der Spirale, wodurch die Uhr schneller oder langsamer läuft.

Allerdings ist das Kaliber 1408 mit einer freien Unruhspirale ausgestattet, was bedeutet, dass sich die effektive Länge der Unruhspirale nie ändert. Der Gang wird durch Drehen von vier C-förmigen Masselotten eingestellt, die auf den Speichen der Unruh positioniert sind und wiederum das Trägheitsmoment verändern. Im Einklang mit der Liebe zum Detail der Maison sind die C-förmigen Masselotten an Bord platziert, wodurch weniger Luftturbulenzen entstehen, was wiederum die Präzision erhöht. Darüber hinaus ist eine freischwingende Unruh weniger anfällig für Positionsfehler und gewährleistet eine überlegene Gangstabilität.

Über die funktionalen Aspekte des Uhrwerks hinaus ist es wunderschön ausgestattet. Die Grundplatte ist mit kreisförmiger Maserung (manchmal auch „Perlage“ genannt) durchzogen und die Brücken sind mit geraden Genfer Streifen verziert, auf denen verschiedene Texte scharf eingraviert sind. Die Schraubenköpfe sind poliert und abgeschrägt, die Stifte haben polierte abgerundete Enden und es gibt zahlreiche Beispiele für Handpolitur und Verzierung. Tatsächlich ist die Finissage der F.P.Journe Répétition Souveraine von höchster Qualität.

F.P.Journe Répétition Souveraine – abschließende Gedanken
Im Laufe der Geschichte von F.P.Journe hat das Unternehmen Branchennormen herausgefordert und auf geniale Weise neue Lösungen für die Probleme entwickelt, die andere Marken akzeptiert haben. Der Gründer des Unternehmens, François-Paul Journe, lässt sich regelmäßig von der Arbeit von Berthoud, Breguet und Janvier inspirieren und nicht von denen seiner Zeitgenossen. Als Monsieur Journe sein Chronomètre à Résonance erfand, las er tatsächlich die Werke von Breguet und Janvier, verfeinerte ihre Ideen jedoch über mehrere Jahre hinweg und konzipierte einen für die Armbanduhr geeigneten Mechanismus.

Im Fall der Répétition Souveraine ist es überraschend, dass eine Uhr dieser Komplexität so bescheiden dimensioniert ist. F.P.Journe hat jedoch alle Hindernisse überwunden. Die Abmessungen dieser Uhr machen sie sehr tragbar und ihr übersichtliches Display erweist sich als besonders benutzerfreundlich.

Seit der Einführung der F.P.Journe Répétition Souveraine (2008) sind zwangsläufig weitere Minutenrepetitionen entstanden. Ich persönlich bezweifle jedoch, dass sie Monsieurs Einfallsreichtum und seine kompromisslose Herangehensweise an die Uhrmacherkunst widerspiegeln.

Comments are closed.