Neuauflage: A. Lange & Söhne 1815 Uhren in 34 mm

posted in: A. Lange & Söhne | 0

Mach mich kleiner, Scotty! A. Lange & Söhne ist zurĂŒck mit einer objektiv kleinen Version eines seiner klassischen Zeitmesser. Laut der Marke haben „Uhrenliebhaber“ (bin ich das? Bist du das?) den Wunsch nach einer „diskreteren“ Version der 1815 mit reiner Zeitanzeige geĂ€ußert. Als Zeichen der GroßzĂŒgigkeit der Marke und im Rahmen ihrer „Watches and Wonders 2025“-Neuheiten erfĂŒllt sie nun endlich den Wunsch der zahlreichen Enthusiasten. Ausgestattet mit einem neuen Uhrwerk und dem zeitlosen Design der 1815 misst die neue A. Lange & Söhne 1815 ausgesprochen winzige 34 mm.

Wenn Sie ein neues GehĂ€use suchen, suchen Sie woanders. Das ist es nicht. Es ist nur ein kleineres GehĂ€use. 34 mm x 6,4 mm, um genau zu sein, und alles andere scheint identisch mit frĂŒheren 1815-Modellen mit reiner Zeitanzeige. Ja, Sie haben richtig gelesen: Sie ist nur 6,4 mm hoch, hat ein Saphirglas und ist bis 30 m wasserdicht (was, Sie haben 200 m erwartet?). Sie ist vielleicht nicht neu, aber dennoch ein Musterbeispiel an Raffinesse. Die konkav polierte LĂŒnette weist an ihrer Basis eine ganz leichte Stufe auf, die zum gebĂŒrsteten GehĂ€useband hin abfĂ€llt, das in Langes charakteristische, einzeln angebrachte, gebogene BandanstĂ¶ĂŸe ĂŒbergeht. Wenn Lange ehrlich ist und seine Kunden sich wirklich eine winzige 1815 gewĂŒnscht haben, werden viele begeisterte Kunden die Markenboutiquen anrufen. Die Uhr ist in Weiß- oder RosĂ©gold mit einem blauen oder braunen Alligatorlederarmband mit passender Dornschließe erhĂ€ltlich.

Die ZifferblĂ€tter der neuen 34-mm-1815 scheinen trotz der kleineren GrĂ¶ĂŸe und der neuen Farbe im Vergleich zu den grĂ¶ĂŸeren Modellen unverĂ€ndert zu sein. UnabhĂ€ngig vom GehĂ€usematerial hat das Zifferblatt einen massiven Silbergrund mit blauem Finish, ein Verfahren, das die Marke in den letzten Jahren zu bevorzugen scheint. Der zentrale Teil ist vertieft, wĂ€hrend die kleine Sekunde eine Azur-Struktur aufweist. Die Bedruckung ist schlicht gehalten mit weißen Ziffern, Text und Minutenring, wĂ€hrend die Lanzettenzeiger auf das jeweilige GehĂ€usematerial abgestimmt sind. Zur Erinnerung: Neben der Saxonia Thin und der Richard Lange ist dies die zweitschlichteste Uhr im Lange-Angebot – schlichte Eleganz ist das A und O dieser Uhr.

Die neue 34-mm-A. Lange & Söhne 1815 erforderte ein neues Uhrwerk, und so prĂ€sentiert ALS mit dem L152.1 sein 75. Kaliber. Sie erhalten alles, was Sie von der deutschen Marke erwarten: eine gestreifte 3/4-Platine aus Neusilber, einen handgravierten Unruhcocktail, Goldchatons, geblĂ€ute Schrauben, eine freie Unruhspirale und einen Schwanenhals-Regulator. Allem Anschein nach ist das L152.1 lediglich eine kleinere AusfĂŒhrung des Kalibers L051.1, das 2009 eingefĂŒhrt wurde und die aktuellen 38,5 mm großen 1815er antreibt. Bis zu einem gewissen Grad stimmt das auch, aber das vielleicht Beeindruckendste am neuen L152.1 ist seine Gangreserve von 72 Stunden bei vollem Aufzug – 17 Stunden mehr als das L051.1.

Die EinfĂŒhrung der 34-mm-Version ist eine bewusste Antwort auf aktuelle Trends in der Uhrmacherei, die kleinere, vielseitigere GehĂ€usegrĂ¶ĂŸen bevorzugen, die bequem an Handgelenke jeder GrĂ¶ĂŸe passen. Diese Verkleinerung trĂ€gt nicht nur dem Wunsch nach schlankeren, dezenteren Profilen Rechnung, sondern unterstreicht auch die wesentlichen Merkmale des Modells 1815 – Reinheit, Lesbarkeit und Eleganz.

GehÀuse- und Zifferblattdesign

Das 34-mm-GehĂ€use, sorgfĂ€ltig gefertigt aus RosĂ©gold, Weißgold oder Platin, besticht durch die makellose Verarbeitung, fĂŒr die Lange bekannt ist. Das kompakte GehĂ€use mit sanft abgerundeten Kanten und perfekt polierten LĂŒnetten umrahmt das Zifferblatt der Uhr auf exquisite Weise und sorgt fĂŒr harmonische Proportionen und eine edle Ästhetik.

Das Zifferblatt behĂ€lt die ikonischen Elemente der 1815-Familie – arabische Ziffern, Minutenskalen in Eisenbahnschienenform und geblĂ€ute Stahlzeiger – und sorgt so fĂŒr außergewöhnliche Lesbarkeit und klassischen Reiz. Jede Zifferblattvariante, erhĂ€ltlich in dezenten Farben wie ArgentĂ©, Champagner oder Tiefblau, zeugt von der Handwerkskunst und Liebe zum Detail, die fĂŒr Lange stehen.

Uhrwerk: Kaliber L093.1

Das HerzstĂŒck dieses eleganten Zeitmessers ist das Handaufzugskaliber L093.1, ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Mit einer Höhe von nur 2,9 mm besticht das Uhrwerk durch bemerkenswerte Kompaktheit, ohne Kompromisse bei PrĂ€zision und Robustheit einzugehen. Seine beeindruckende Gangreserve von 72 Stunden sorgt fĂŒr Alltagstauglichkeit und ZuverlĂ€ssigkeit.

Das durch den Saphirglasboden sichtbare Kaliber L093.1 prĂ€sentiert Langes legendĂ€re Veredelungsstandards, darunter polierte Fasen, GlashĂŒtter Streifenschliff und aufwendig gravierte Unruhkloben – ein Beispiel fĂŒr die Kunst der feinen Uhrmacherei. Jede von Hand montierte und veredelte Komponente zeugt von Langes Hingabe zur Handwerkskunst.

Tragbarkeit und Vielseitigkeit

Die kompakte GrĂ¶ĂŸe von 34 mm erhöht die Vielseitigkeit der 1815 Kollektion deutlich und macht sie sowohl fĂŒr formelle als auch fĂŒr legere AnlĂ€sse geeignet. Sie ist ideal fĂŒr schmalere Handgelenke und spricht auch Uhrenliebhaber an, die eine dezentere Erscheinung bevorzugen. Die Uhr, die an einem hochwertigen Alligatorlederarmband mit Langes ikonischer Dornschließe befestigt wird, garantiert Tragekomfort und Eleganz gleichermaßen.

Marktresonanz und Sammlerinteresse

Seit ihrer MarkteinfĂŒhrung hat die 34 mm große 1815 viel Lob fĂŒr ihre durchdachten Abmessungen, ihre raffinierte Ästhetik und ihre unvergleichliche Handwerkskunst erhalten. Sammler und Uhrenliebhaber haben sie schnell als wichtige ErgĂ€nzung jeder Uhrensammlung erkannt und sie besonders fĂŒr diejenigen attraktiv gemacht, die Wert auf historische AuthentizitĂ€t gepaart mit modernem Komfort legen.

Preis und VerfĂŒgbarkeit

Wie von einer renommierten Marke wie A. Lange & Söhne nicht anders zu erwarten, spiegelt der Preis die ExklusivitĂ€t und QualitĂ€t der Uhr wider. Die Preise variieren je nach gewĂ€hltem Material erheblich, wobei Platinvarianten im oberen Preissegment angesiedelt sind. Die weltweit in autorisierten Boutiquen und bei ausgewĂ€hlten HĂ€ndlern erhĂ€ltliche Uhr ist erwartungsgemĂ€ĂŸ nur begrenzt verfĂŒgbar, was ihre Beliebtheit bei Sammlern steigert.

Die Veröffentlichung der A. Lange & Söhne 1815 im 34-mm-GehĂ€use markiert einen wichtigen Meilenstein fĂŒr die Marke und bekrĂ€ftigt ihre Position an der Schnittstelle zwischen traditioneller Uhrmacherkunst und modernem Ă€sthetischen Empfinden. Durch die sorgfĂ€ltige Anpassung der klassischen Kollektion an den zeitgenössischen Geschmack wĂŒrdigt Lange weiterhin sein Erbe und sorgt gleichzeitig fĂŒr die Erhaltung seiner zeitlosen AttraktivitĂ€t. Ob als wertvolle ErgĂ€nzung einer Uhrensammlung oder als elegantes Accessoire fĂŒr den Alltag – die 34-mm-A. Lange & Söhne 1815 verkörpert die Essenz feiner Uhrmacherkunst in ihrer raffiniertesten Form.

Gehen wir davon aus, dass die TĂŒren zu Langes GlashĂŒtter Stammsitz tatsĂ€chlich von den hartnĂ€ckigen FĂ€usten der Langerati gerĂŒttelt wurden, die sich weigerten zu gehen, bis sie bekamen, wofĂŒr sie gekommen waren: ein 1815er in KindergrĂ¶ĂŸe. Erstens: Ein großes Lob an A. Lange & Söhne, dass sie die Massen in Schach gehalten und endlich geliefert haben, sodass das stĂ€ndige HĂ€mmern an der TĂŒr endlich aufhören konnte. Zweitens: Was fĂŒr eine Erleichterung, in der heutigen Zeit ein Sammler zu sein, wohlhabend und einflussreich genug, um nicht nur AnsprĂŒche zu stellen, sondern sie auch erfĂŒllt zu bekommen. Das ist Ihr Moment. Genießen Sie es. Sowohl die A. Lange & Söhne 1815 in 34 mm in Weißgold (220.028) als auch in RosĂ©gold (220.037) kosten 27.000 EUR.